
Unser Dorfladen
Unser kleines Geschäftchen ist ein Mittelpunkt der Kommunikation und des Austauschs - und wird von allen einfach nur geliebt!
"Sehen wir uns nicht in dieser Welt, dann sehen wir uns in Hergenfeld."
Unser Dorf mit über 500 Einwohnern kann auf eine über tausendjährige Geschichte, am unteren Fuße des Soonwalds, zurückblicken. Die Gemeinde ist zwischenzeitlich zu einer beliebten Wohngemeinde geworden, nicht zuletzt wegen der Erschließung von Baugelände und der örtlichen Aktivitäten in unseren zahlreichen Vereinen. Diese ermöglichen den Hergenfeldern viele, schöne Feste zu feiern. Ich hoffe, Sie sind jetzt richtig neugierig geworden und freue mich mit allen Bürgern auf Ihren Besuch.
Ihr Ortsbürgermeister Rainer Link
Elektroradler können nun die Akkus ihrer eBikes auch an der neuen Ladesäule in Hergenfeld schnell wieder aufladen. Das Energieunternehmen Westenergie unterstützte die Ortsgemeinde bei der Anschaffung einer hochmodernen eBike-Ladestation durch Übernahme der Hälfte der Gesamtkosten. Gemeinsam nahmen Martin Theis, Ortsbürgermeister, Rainer Link, Erster Beigeordneter, Friedhelm Böhmer, Hergenfelder Bürger, und Florian Schmidt, Kommunalbetreuer bei Westenergie, die Ladesäule jetzt symbolisch in Betrieb.
„Viele Bürgerinnen und Bürger nutzen bei schönem Wetter unsere attraktive Region und ihre Rad- und Wanderwege für einen Ausflug, und das immer öfter auf einem eBike. Es freut mich daher sehr, dass wir ihnen mit der neuen Ladesäule von Westenergie am Dorfgemeinschaftshaus eine gut gelegene Tankstelle anbieten und gleichzeitig diese moderne Art der Mobilität weiter fördern können“, hebt Ortsbürgermeister Martin Theis hervor. Und: Die Nutzer laden den Strom an der Säule kostenlos.
Westenergie unterstützte die Installation der Ladesäule im Rahmen eines Sponsorings. „Durch ein dichtes Ladenetz für eBikes möchten wir die Menschen in unserer Region für diese umweltfreundliche Art der Fortbewegung begeistern und ihnen zudem ein bequemes Auftanken ermöglichen“, betonte Florian Schmidt von Westenergie.
Westenergie stellt ihren Partnerkommunen in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Niedersachsen eine neue Generation von eBike-Ladesäulen zur Verfügung. Über drei Doppelsteckdosen und sechs USB-Anschlüssen können hier sechs eBikes oder eScooter sowie weitere sechs Smartphones, Laptops oder Powerbanks Strom laden, und zwar gleichzeitig. Dazu bietet das Modell drei LED-beleuchtete Stau- und Ladefächer, wobei die Schließfachtüren über eine Kabeldurchführung nach außen verfügen. Ein direktes Laden am eBike oder eScooter ist also ebenfalls möglich. Die Ladesäule ist rund 1,40 Meter hoch und in massiver Stahl-Aluminium-Bauweise gefertigt. Ein spezieller Lack schützt sie vor Korrosion.
Wie weit muss die Form reduziert werden, um die Funktion entstehen zu lassen? Ein auf die Außenwände reduzierter Baukörper war die Antwort. Die bewusst positionierten Wandscheiben lassen das Gebäude luftdurchlässig erscheinen und vermitteln zugleich Geborgenheit und Schutz vor Einsicht, Wind, Sonne und Regen. Die gegenüberliegenden Holzbänke wurden höhenversetzt angebracht und dienen als Sitzflächen, Stehtisch oder als gemütliche Liegeflächen. Der Metallbügel ergänzt die Sitzgelegenheiten für Treffen und kann als Fahrradstellplatz genutzt werden. Integrierte USB-Ladestecker und ein WLAN Zugang steigern die Attraktivität des Treffpunkts.
Ecke Raiffeisenstraße / Schulstraße
Bauherr: Ortsgemeinde Hergenfeld
Architektin: Dipl.-Ing. (FH) Katja Skobowsky
Mitteilungen, die jede Woche im Amtsblättchen der VG Rüdesheim stehen, könnt ihr ebenfalls hier nachlesen. Außerdem findet ihr hier auch aktuelle Bekanntgebungen der Gemeinde.
Über Hergenfeld findet sich viel in den Zeitungen. All das könnt ihr hier nachlesen.
Wir haben immer fleißige Kameramänner oder -frauen, die unseren schönen Events fotografieren. Eine Auswahl der letzten 6 Jahre ist hier zu sehen.
Unser kleines Geschäftchen ist ein Mittelpunkt der Kommunikation und des Austauschs - und wird von allen einfach nur geliebt!
"Vitaltouren" nennen sich die Premiumrundwanderwege im Naturpark Soonwald-Nahe, die sich durch besondere landschaftliche Schönheiten und eine perfekte Wegweisung und Markierung auszeichnen.
Das kleine Heiligenhäuschen befindet sich im Hergenfelder Wald und erinnert an eine Familie des Dorfes, deren Kind sich hier einst im Wald verirrte.
Hier opferte 1620 der letzte Eremit sein Leben für Pestkranke. Diese Stätte soll daran erinnern.
Kapelle aus dem Jahr 1863 mit Taufstein aus Anfang des 17. Jahrhunderts, Muttergottesfigur mit Kind aus dem 18. Jahrhundert